Die Gemeinde Otterthal lud zum Südwind - Workshop: "Was macht die Banane fair?" in die Volksschule Otterthal ein. Anhand des Bananenbeispiels befassten sich die Schülerinnen und Schüler begeistert mit dem Thema GLOBALE VERANTWORTUNG in der Produktion und beim Konsum von Nahrungsmitteln.
Egal ob als Saft, im Müsli oder Snack zwischendurch, nicht nur Kinder lieben tropische Früchte. Bananen schmecken nicht nur lecker, sie sind auch unglaublich günstig. Obwohl sie einen weiten Weg aus Lateinamerika, Afrika oder Asien hinter sich haben, sind sie oft sogar billiger als regionales Obst. Die KonsumentInnen wissen jedoch oft nicht, unter welchen Bedingungen die nahrhaften Früchte produziert werden.
Gemeinsam mit der Südwind-Referentin Laura Birkelbach, BSc. begaben sich die Schülerinnen und Schüler aller vier Schulstufen auf eine Reise zum Tropengürtel und hüpften auf dem Welltuch von Kontinent zu Kontinent zu den Regionen, wo Bananen wachsen.
In den zweistündigen Workshops erfuhren die TeilnehmerInnen wie Bananen wachsen, kultiviert , geerntet und exportiert werden und wie Kinderarbeit und Bildung zusammenhängen. Die Banane ist das meistkonsumierte Frischobst der Erde, doch ungerechte Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen prägen den Alltag von Beschäftigten auf Plantagen. Kleinbäuerinnen und -bauern leiden unter dem Preisdruck, der von Exporteuren, Importueren und Supermärkten weiter gegeben wird.
Fazit der WorkshopteilnehmerInnen war daher: "FAIRNESS ist WICHTIG!!!"
Für ein Kilo FAIRTRAIDE Bananen ein paar Cent mehr zu bezahlen, lohnt sich, denn Fairtraide unterstützt die ArbeiterInnen auf Bananenplantagen und die selbstständigen Bananen-Kleinbauernfamilien und ermöglicht deren Kindern Bildung und eine Zufkunft.
Die Kinder waren von den Workshops begeistert!