Einladung zum Erntedankfest

Am 1. Oktober feiern wir Erntedank!
9.45 Uhr Aufstellung bei der VS-Fernitz, Einzug zum Kirchplatz/Kirche bei Regen
10 Uhr Messe, anschließend Agape
 
 Wir sind dankbar für alles, was wir im vergangenen Jahr an Gutem ernten konnten: Früchte unserer Felder, Früchte unserer Arbeiten, Früchte unseres Lernens, Früchte unseres gemeinsamen Tuns. Als Zeichen unserer Dankbarkeit wollen wir mit jenen teilen, deren Ernte in diesem Jahr geringer ausfiel: Durch Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unglück, …
Mit einer Lebensmittelspende unterstützen Sie die Arbeit der Vinzenzgemeinschaft Fernitz-Kalsdorf für Menschen hier vor Ort. Wir bitten ausschließlich um haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte!

Sie können die Spenden beim Erntedankfest vor der Messe zum Altar bringen oder am Freitag 29.09. zwischen 8.00 und 12.00 Uhr im Pfarrhof abgeben.


Willkommen im neuen Schuljahr!

 

Liebe Eltern!                                                                                                                    11.09.2023

Gestärkt und frohen Mutes gehen wir als tragfähige Schulgemeinschaft ins neue Schuljahr. Entscheidend für einen gelingenden Einstieg ist, dass alle wieder gut in der Schule und im Lernen ankommen. Die Frühaufsicht durch eine autorisierte Person der Gemeinde im Schulhof/bzw. bei Regenwetter in den Garderoben beginnt täglich um 7.15 Uhr.


Unsere Unterrichtszeiten: 

1. Stunde 08.00 - 08.50 Uhr

2. Stunde 08.55 - 09.45 Uhr

3. Stunde 10.00 - 10.50 Uhr 

4. Stunde 10.55 - 11.45 Uhr

(Bus 521 Mellach/Murberg Richtung Graz fährt um 12.11 Uhr)

5. Stunde 12.00 - 12.50 Uhr

(Bus 521 Mellach/Murberg Richtung Graz fährt um 13:11 Uhr)


Genaue Informationen bezüglich Unterrichtsarbeit, unverbindliche Übungen, Schwerpunkte erhalten Sie am Informationsabend bzw. beim Klassenforum.


Geplante Klassenforen:

1. a + 2.a: Dienstag, 03.10. um 17.00 Uhr – 19.00 (1.Stufe), um 18.00 Uhr – 20.00 (2.Stufe)

3. a + 4.a: Mittwoch, 04.10. um 17.00 Uhr – 19.00 (3.Stufe), um 18.00 Uhr – 20.00 (4.Stufe)


Freie Tage:

* Herbstferien: 26.10. bis einschließlich 05.11.2023

* Fix von der Bildungsdirektion verordnete freie Tage:

    10.05. + 31.05.2024 + 19.03.2024 (Josefitag)

* Schulautonom im Schulforum bestimmte Tage: Fr. 03.11.(Herbstferien)

   Mo, 18.03. 2024 und Dienstag nach Pfingsten 21. Mai 2024


Der GTS-Betrieb startet wie geplant am Montag, 11.09.2023. Alle Eltern, die Ihr Kind für den Nachmittagsteil angemeldet haben, erhalten alsbald alle wichtigen Infos zum gelungenen Start.


Stundenplan der 1. Schulwoche:

Dienstag, 12.09.: für alle 4 Stunden bis 11:45 Uhr (bitte alle Schulsachen mitbringen!)

Mittwoch, 13.09.: für alle 4 Stunden bis 11:45 Uhr

Donnerstag, 14.09.: für alle 5 Stunden bis 12:45 Uhr

9.00 Uhr - Einladung zum Eröffnungsgottesdienst in der Aula

Freitag, 15.09.: für alle 4 Stunden bis 11:45 Uhr

Der provisorische Stundenplan gilt ab Montag, 18.09. und wird Ihnen im Laufe der ersten Schulwoche übermittelt.


Unsere Schulwegsicherung am Kreisverkehr (Serviceleistung der Schule in Kooperation mit der Gemeinde) wurde mit dem neuen Schuljahr eingestellt. Der Straßenverkehr birgt viele Gefahren. Die Verantwortung für die Kinder auf dem Schulweg liegt bei den Eltern. Der Schulweg fördert die Selbständigkeit von Kindern. Es ist wichtig, dem Kind den Schulweg positiv zu zeigen und erlebbar zu machen.


Geplante Termine im Rahmen des Unterrichtes bis zu den Herbstferien:

* Montag, 25.09.: Zahnhygiene (alle Kinder) mit Frau Tieber

* Freitag, 29.09.: Schulwegsicherung (1. a + 2.a) mit Herrn Buchegger Christian

* Mittwoch, 11.10.: Projekt Lebenskunstatelier „Wir sind Feuer, Wasser, Erde, Luft – Märchen zu den 4 Elementen in der Natur erzählen“ (alle Kinder) mit dem Märchenerzähler Herrn Mellak

* Mittwoch, 18.10.: Jeux- Spiel mit Helga Sarközi-Bergmann (1. a + 2.a) Thema: „Resilienz fördern – vom Haben und nicht genug Haben und vom Wünschen am Beispiel des Buches von Ottfried Preußler „Das kleine Gespenst“

* Freitag, 20.10.: Verkehrssicherheitsaktion Hallo, Auto! (3.Stufe)

* Mittwoch, 25. 10.: Jeux- Spiel mit Helga Sarközi-Bergmann (3. a + 4a) Thema: „Heiteres auf der Zeitlinie aus dem deutschsprachigen Raum am Beispiel von Wilhelm Busch und Peter Rosegger“


Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, so stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. (Erreichbarkeit mit dem Schulstart: ab 7.15 –7.45, bzw. ab 12.00 unter 03153/82442 bzw. per Mail, Krankmeldung bitte auch telefonisch oder per Mail/oder via Schoolfox in der Früh!)


Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Mit herzlichen Grüßen

VD Dipl. Päd. Andrea Harrer und das Team der VS Mellach!

********************************************************************************

VS Mellach ist Jeux Dramatiques Schule!

Im feierlichen Rahmen wurde am 26. Mai 2023 unsere Auszeichnung als "Jeux Dramatiques Schule" gewürdigt.

********************************************************************************

Aus dem Schulgeschehen der VS Mellach 2022/23

„Gemeinschaftsgefühl ist,     

mit den Augen eines anderen zu sehen, 

mit den Ohren eines anderen zu hören,   

mit dem Herzen eines anderen zu fühlen.“ (Alfred Adler)

 

Die „Schulfamilie“ der VS Mellach wird getragen vom guten Schulgeist. In einem lernförderlichen Klima gegenseitiger Wertschätzung, Kollegialität und Unterstützung gelingt es, dass friedliche Beziehungen lebbar und vereinbarte Ziele erreicht werden und dass sich sozialer Mut ausbreiten kann.

Mit den bestärkenden Gemeinschaftsgedanken von Alfred Adler starteten die Lehrkräfte und das PädagogInnen-Team der GTS mit frischem Elan in das neue Schuljahr 2022-23.

31 Schülerinnen und 33 Schüler - aufgeteilt auf vier heterogene Mehrstufenklassen - bringen viel Lebens- und Lernfreude ins Mellacher Schulhaus. Das Lehrerinnenteam, das alle Kinder in ihren individuellen Begabungen und Neigungen bestmöglich fördern möchte, orientiert sich an den Stärken, an den Ressourcen und nimmt die Spur des Gelingens immer wieder von Neuem auf.  

Als zertifizierte „Gesunde Volksschule“ liegt die Schwerpunktsetzung in diesem Schuljahr in der Stärkung des psychischen Immunsystems. Wir wollen als Schule durch geeignete Maßnahmen (Ateliers zur psychischen Gesundheit) alle Kinder im Umgang mit psychosozialen Belastungen und Krisen stärken, sie also krisenfest und seelisch fit machen.  

Das Lernen funktioniert aus neurowissenschaftlicher Sicht bei Kindern (wie bei Erwachsenen) immer dann am besten, wenn es ein bisschen „unter die Haut geht“, wenn emotionale Zentren im Gehirn aktiviert werden. Je stärker, selbständiger, erfolgserfahrener Schüler/innen sind, desto handlungsfähiger und kompetenter sind sie. Die Wissensbasis muss gesichert vermittelt werden, die Anstrengungsbereitschaft muss innerhalb der ersten Volksschuljahre trainiert werden, so dass das Lernen in Kompetenzen mündet.

Die Schlüsselkompetenzen (wie Lernkompetenz „Lernen lernen“, Lese- und Sprachkompetenz, Präsentationskompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz, interpersonelle und soziale Kompetenz, sowie kulturelle Kompetenz) finden in der täglichen Unterrichtsarbeit ihren Niederschlag.

Schulstufenübergreifendes Arbeiten und die Verknüpfung fächerübergreifender Themen (diese Prinzipien finden im Lehrplan NEU, der im nächsten Schuljahr aufsteigend von der 1. Schulstufe weg zur Anwendung kommt) prägen schon jetzt unsere pädagogische Arbeit. 

Ein fester Bestandteil des Schulkonzeptes ist seit vielen Jahren eine Theatermethode, die aus dem inneren Erleben heraus die „Ich-Kompetenz“ der Kinder stärkt. Mit der Einreichung zur Auszeichnung als „Jeux dramatiques Schule“ dürfen wir uns zu den innovativsten Schulen der Steiermark gesellen. Über diese Methode werden Themen ganzheitlich aufbereitet, die kreativen Anteile in den Vordergrund gerückt, den Kindern eine Vielfalt an innerer Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung gestellt und um Empathie, als auch Sozialkompetenz im gemeinsamen Spiel zur Entfaltung zu bringen.

Als „Ausbildungsschule der pädagogischen Hochschule“ finden bei uns an der Schule Studierende für ihre Unterrichtsbeobachtung, -erprobung und zum theoriegeleiteten Reflektieren erfahrene und hochqualifizierte Lehrerinnen, die einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung des Nachwuchses für die Profession des Lehrerinnen- und Lehrerberufs leisten.