Hausordnung

Für alle Schulpartner gültig:

 

Wir begegnen einander höflich und respektvoll in und außerhalb der Schule.

Wir gehen rücksichtsvoll, ehrlich und wertschätzend miteinander um.

Wir nehmen Schule als Gemeinschaft wahr und beteiligen uns aktiv am Schulgeschehen.

Wir achten darauf, dass sich unsere Kinder gesund ernähren, deswegen ist eine gesunde Schuljause sehr wichtig.

 

Unser Schulmotto lautet „Miteinander wachsen“.

 

  1. Pünktlichkeit:

Schuleinlass ist immer um 7.45 Uhr. Kinder, die aus triftigem Grund schon früher in die Schule kommen, werden ab 7:15 Uhr von einer autorisierten Person im Schulhof bzw. bei starkem Regen im Turnsaal beaufsichtigt.

Komm bitte rechtzeitig! Zuspätkommen stört den Unterricht.  Wasche deine Hände und gehe in deine Klasse, gib deine Aufgabe ab und lege deine Schulsachen zurecht. Zur Pünktlichkeit gehört auch Genauigkeit. Sorge dafür, dass du deine Schulsachen immer mit hast und die Aufgaben ordentlich gemacht sind!

 

  1. Ordnung:

Hilf mit, die Schule sauber zu halten!

Benütze für Papier und andere Abfälle den richtigen Mülleimer! Jeder in der Klasse ist für die Sauberkeit verantwortlich! Jedem kann etwas unabsichtlich hinunterfallen. Wenn du es siehst, hebe es auf und bring es an den richtigen Platz! Sicher wird sich dann auch ein anderer für dich bücken.

Pass auch auf die Einrichtung auf!

Achte besonders auf Sauberkeit am Klo!

Danach Händewaschen nicht vergessen!

Alle Kinder tragen Hausschuhe!!!

 

  1. Rücksicht:

Wir behandeln andere so, wie wir behandelt werden möchten!

Wir hören einander zu und lassen jeden ausreden!

Lauf nicht im Schulhaus und in deinem Klassenzimmer – die Verletzungsgefahr ist zu groß!

Wir bemühen uns Streitigkeiten gewaltfrei zu lösen!

Auch in der Klasse sollst du rücksichtsvoll sein! Jeder braucht Ruhe beim Arbeiten!

Gefährliche Gegenstände darfst du nicht in die Schule mitbringen!

Die Benützung von Handys und elektronischen Spielen ist in der Schule untersagt.

Lass deine persönlichen Spielsachen zu Hause!

Scooter haben am Schulweg und in der Schule nichts verloren!

 

  1. Höflichkeit:

Wir grüßen alle Erwachsenen und deine Mitschüler und Mitschülerinnen, die sich im Schulhaus und in der näheren Umgebung aufhalten.

Grüße freundlich, sei höflich und hilfsbereit!

Verwende die Zauberwörter „BITTE“ und „DANKE“!

 

Wenn jeder versucht, diese Punkte einzuhalten, wird unsere Schule eine sein, die jedem Spaß macht!

 

  5. Schulwegsicherung:

Unsere Schulwegsicherung ist eine Serviceleistung der Schule in Kooperation mit der Gemeinde, die hierfür betrauten Personen (Anita Masser, Evelyne Kernbichler) haben den Auftrag Ihre Kinder sicher über die Fahrbahn zu begleiten. Die offizielle Begleitung der Kindergruppe von der Schule bis zum Bus ist rechtlich nicht vorgesehen. Die betrauten Personen haben keine Aufsichtspflicht und übernehmen keinerlei Haftung.  Die Verantwortung für die Kinder auf dem Schulweg liegt bei den Eltern.