GTS
Informationen zur Nachmittagsbetreuung
„Dein Kind sei so frei es immer kann.
Lass es gehen und hören, finden und fallen, aufstehen und irren.“
Johann Heinrich Pestalozzi
Seit dem Schuljahr 2022/23 werden die Kinder an der VS Mellach nachmittags in Form einer GTS (Ganztagesschule) betreut. Das Ziel der GTS Mellach ist es, den Kindern ein Umfeld zu schaffen, in welchem sie sich wohlfühlen können. Deshalb legt das Team viel Wert auf freie und offene Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Räumlichkeiten der GTS befinden sich im Untergeschoß und erschrecken sich auf drei Räume:
- großer Gruppenraum
- Spielzimmer
- Garderobe
Der Tagesablauf der GTS ist strukturiert und lässt trotzdem genug Raum zum freien Spielen zu.
- Zunächst kommen dazu alle Kinder nach der Schule selbstständig in GTS. Dort wird jedes Kind individuell begrüßt und willkommen geheißen.
- Folglich beginnt auch schon die erste freie Spieleinheit der Kinder.
- Um 13.00 wird dann gemeinsam im Gruppenraum das Essen eingenommen - dabei werden die Kinder an Tischmanieren und Essenskultur herangeführt. Ein abwechslungsreiches und gesundes Menü wird von der Schulkantine Heiligenkreuz zur Verfügung gestellt.
- Nach dem Mittagessen geht es in die Lernzeit. In dieser sind die Kinder in 2 Gruppen geteilt (Grundstufe 1 und Grundstufe 2). In jeder der beiden Aufgabenstunden werden die Kinder von einer Lehrerin sowie einem/r PädagogIn begleitet. Diese Stunde dient zur Erledigung der Hausaufgaben und dauert 50 Minuten.
- Nach Ende der Aufgabenstunde begeben sich alle wieder in die Räume der GTS, in welchen die Kinder dann wieder frei spielen können. Um auch am Nachmittag ein spannendes Programm anbieten zu können, werden zu vier Schwerpunkten, verschiedene Angebote gestellt:
- Sport und Bewegung
- Kreatives Gestalten
- Musik
- Ernährung
Aus diesen vier Schwerpunkten können die Kinder frei wählen und sich dann an den verschiedenen Aktivitäten beteiligen. Ebenso verfügt die GTS über folgende Angebote:
- Drehfußballtisch
- Bauecke
- Kostüme
- Spielküche
- Mal- und Bastelecke
- "Chill-Area" (Ruhebereich)
- Garten
- Turnsaal
(Drehfußballturnier am 22.10.2022)
Zusammenfassung des GTS-Informationsabends (21. April 2022)
Die Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Lebenssituation von Familien machen es notwendig, dass ungefähr die Hälfte der Kinder, die die VS Mellach besuchen, auch am Nachmittag eine optimale Betreuungsmöglichkeit benötigen.
Es ist mir ein Herzensanliegen, den Eltern eine nachhaltige und qualitätsvolle Lösung anbieten zu können. Ich sehe die GTS als große Chance einer Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten. Der GTS-Betrieb sorgt für mehr Chancengerechtigkeit und stellt einen zeitgemäßen Zugang zu den Themen qualitätsvolle Bildung, Erziehung und sinnvolle Freizeitbetreuung dar. Somit kann jedem Kind ein Betreuungsplatz angeboten werden und die Wahlfreiheit der Eltern bleibt. Die Entscheidung, ob das Kind die GTS besucht, liegt bei den Eltern.
An dieser Stelle möchte ich häufig gestellte Fragen beantworten:
1. Was ist eine GTS?
GTS sind Schulen, an denen neben dem Unterricht eine Tagesbetreuung angeboten wird, wobei zum Besuch der Tagesbetreuung eine Anmeldung erforderlich ist. Den Bewilligungsbescheid zur Führung einer GTS stellt die Bildungsdirektion auf Antrag der Gemeinde nach einem Erhebungsverfahren aus. Der Antrag wurde Ende März von der Gemeinde Fernitz-Mellach gestellt.
2. In welcher Höhe belaufen sich die Gesamtkosten für die Eltern?
Elternbeiträge (10mal im Jahr) für den Herbst 2022 angelehnt an die GTS Fernitz
3 Tage 114,60 €
4 Tage: 138,30€
5 Tage: 160€
Essen: 3 Tage: 57€, 4 Tage: 76€. 5 Tage: 95 €
Materialbeitrag: 3 Tage: 4€ 4 Tage: 5€ 5. Tage: 6€
Gesamtbeiträge (=Elternbeitrag+Essen+Material):
3 Tage: 175,60€
4 Tage: 219,30€
5 Tage: 261€
3. Mittagessen: bleibt es gleich oder ändert sich der Lieferant?
Das Mittagessen ist Teil des Betreuungsteils wird vom Freizeitpersonal begleitet.
Als Essenslieferanten fassen wir eventuell die Firma „Grazer Menü“ ins Auge, da die GTS Fernitz gute Erfahrungen mit dieser Firma gemacht haben, auch Styria Vitalis hat diese Firma mit dem grünen Teller ausgezeichnet, weil sie frisch kochen, regionale Produkte verwenden, vegetarisch kochen
Es gibt einen Menüplan mit Menüvorschlägen (Menü grün/rot/lila), die Menüs werden für die ganze Woche ausgewählt und laut gemeldeter Anwesenheit der Kinder bestellt.
Ein Angebot der Firma „Frisch und Gsund“, die frisch und regional kocht, Suppe, Hauptspeise mit Salat und Nachspeise, auch das Gebäck und Mehlspeisen selbst herstellt, die das Mittagsbuffet in Heiligenkreuz, Raaba, Wildon,… bereitstellen, wird nächste Woche eingeholt.
4. Können die Abholzeiten flexibler gestaltet werden? Evtl. bereits ab 15.00 Uhr?
Beschlussfassung des 3. Schulforums am 31.3.2022
Schulautonomie der VS Mellach:
Anwesenheitspflicht ist von Mo – Do bis 14.50 Uhr, Fr. bis 13:50 Uhr, Anwesenheitspflicht endet nach dem Ende der Lernzeit, bitte der Schulleitung bekannt geben, ob Sie Ihr Kind nach der Lernzeit abholen, denn grundsätzlich gilt Anwesenheitspflicht bis 16.00 Uhr – so steht es im Gesetz!
5. Wie werden die Gruppen eingeteilt? Lernzeit und Freizeit - klassenübergreifend?
Die Einteilung der Gruppen obliegt der Schulleitung unter Bedachtnahme auf Erfordernisse der Pädagogik und der Sicherheit, den Förderbedarf der Schüler*innen, auf räumliche Möglichkeiten und der Schule zugeteilten Ressourcen.
Lerngruppen: Ja, klassenübergreifend
Die Schüler/innen erhalten in der Lernzeit individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Unterricht (z. B. Hausübung) und der Festigung der Lerninhalte des Unterrichtsteils.
Die Lernzeit wird mit 5 Wochenstunden GLZ pro Gruppe festgelegt.
GLZ = gegenstandsbezogenen Lernzeit, die Lernzeit bezieht sich auf die Gegenstände der Schule und wird durch das Lehrpersonal der Schule betreut. In der betreuten Aufgabenzeit (sprich Lernzeit) erledigen die Kinder unter Aufsicht und Unterstützung einer erfahrenen VS-Lehrerin ihre Hausübung.
Lernzeit:
Grundstufe I (1./2. Schulstufe) - eine Gruppe
Grundstufe II (3./4. Schulstufe) - eine Gruppe
Freizeitteil - flexible Gestaltung (keine Einteilung in Gruppen)
6. Wie lange dauert die Lernzeit?
50 Minuten
Mo – Do: 14.00 Uhr bis 14:50
Freitag: 13:00 – 13:50 (Schulforumsbeschluss)
7. Wovon hängt die Dauer der Lernzeit ab?
Die Gestaltung der Lernzeit als GLZ wurde im Schulforum festgelegt:
5 GLZ pro Woche/Gruppe; eine Einheit = 50 Minuten
8. Besteht in der Lernzeit für alle Kinder Anwesenheitspflicht oder ist diese beendet, sobald die Aufgabe erledigt ist?
Es besteht Anwesenheitspflicht, in der Lernzeit erhalten die Kinder Unterstützung bei den Hausübungen.
Aufgabenausmaß für schriftliche Aufträge:
GST I ca. halbe Stunde ohne Leseaufgabe
GST II ca. eine Stunde
Die Lernzeit dient auch zur Festigung der Lehrinhalte des Unterrichtteils und der individuellen Förderung.
9. Können die Kinder nach wie vor miteinander frei spielen oder gibt es immer ein vorgegebenes Programm?
Zu jeder Zeit steht das Kind im Mittelpunkt – mit seinen Bedürfnissen, Interessen, Ausdrucksformen und Fertigkeiten.
Im Freizeitteil erfolgt die Förderung der kreativen, künstlerischen, musischen und sportlichen Begabungen durch pädagogisch geschultes Personal (Freizeitpädagogen) die Kooperation mit der Musikschule, als auch mit Vereinen wird angestrebt. In der Freizeitbetreuung haben die Kinder die Möglichkeit an verschiedenen Projekten mitzuarbeiten. Ideen werden gemeinsam mit den Kindern gesammelt, Projekte daraus entwickelt und vom pädagogischen Personal aufbereitet.
Der Freizeitteil gestaltet sich in Form von geplanten Projekten und freiem Spiel.
Es ist wichtig für die Kinder am Nachmittag eine wohlwollende und angenehme Umgebung zu schaffen, in der sie so sein dürfen, wie sie sind, wo sie ihre sozialen, kognitiven und physischen Kompetenzen erweitern, Schwierigkeiten meistern und als Mensch wachsen können.
Uns ist es wichtig, dass den Kindern auch das Bedürfnis nach Ruhe und Erholung nach einem anstrengenden Vormittag zugestanden wird, sie sich spielerisch austoben können und kreativ sein können.
10. Können die Wochentage während des Jahres geändert werden?
Sollte die Anzahl der Betreuungstage gleichbleiben, sich jedoch die benötigten Wochentage ändern, so werden die Eltern gebeten bis spätestens 25. des aktuellen Monats einen Monatsüberblick mit den benötigten Tagen für das folgende Monat bekannt zu geben, auch damit die Mittagessen korrekt bestellt werden können, nachträgliche Änderungen sind spätestens am Montag eine Woche im Vorhinein mitzuteilen.
11. Wie sieht die Ferienbetreuung aus bzw. die Betreuungsmöglichkeit an schulautonomen Tagen?
In den Herbstferien: 27.10., 28.10., 31.10., schulautonome Tage: 9.12., Dienstag nach Ostern, 11.4. und Dienstag nach Pfingsten, 30.5./Fenstertage Christi Himmelfahrt 19.5. + Fronleichnam 9.6., Landesfeiertage: 19. März, 2.11.: Bei 11 Kindern Bedarf ganztägige 7.15 – 17.30 bzw. halbtägige Betreuung: jedoch ohne Lernzeit, bei weniger als 11 Kindern wird eine Kooperation mit der GTS Fernitz angestrebt.
Sommerferien: 4 Wochen (Mellach), 3 Wochen (Fernitz)
12. Welche Lehrer bzw. Aufsichtspersonen betreuen die Kinder? Handelt es sich um qualifizierte Personen oder geht es nur um die Erfüllung der Aufsichtspflicht?
Gute Kommunikation und kontinuierliche Teamarbeit ist wesentlich, um die Zeit in der GTS sinnvoll zu gestalten und um die pädagogische Arbeit zu erhöhen, es gibt regelmäßige Teamsitzungen für die Planungs- und Reflexionsarbeit zwischen der Schulleitung, den unterrichtenden Lehrerinnen und dem Freizeitpersonal, gemeinsam werden pädagogische und organisatorische Entscheidungen getroffen.
Meine Lehrerinnen freuen sich darauf die Lernzeiten der Kinder zu begleiten, die enge Vernetzung mit den Klassenlehrerinnen wird angestrebt, die Lehrerinnen lernen die Kinder aus einer anderen Perspektive kennen - Rückmeldungen an die Klassenlehrinnen sind möglich.
Pädagogisch qualifiziertes Freizeitpersonal wird vom Trägerverein WIKI bereitgestellt, bei der Anstellung hat auch die Schulleiterin Mitspracherecht, das Freizeitpersonal arbeitet eng mit den Lehrerinnen zusammen z.B. Unterstützung beim Lesen.
13. Wie sieht die Freizeitgestaltung aus? Gibt es auch weiterhin Feste? Geburtstage, Fasching, Halloween, bleibt die Chillout Area erhalten?
Die Räumlichkeiten werden den Bedürfnissen der Kinder gerecht gestaltet, durch die vorbereitete Umgebung werden den Kindern Materialien und Plätze so angeboten, dass sie frei nach Alter und Entwicklungsstand entsprechend tätig sein können. Es wird Spielräume mit unterschiedlichen Bereichen geben: Rollenspielbereich, Bastel- und Kreativbereich, Lesebereich mit Rätselbüchern, Kuschelbereich mit gemütlichen Liegen zum Regenerieren und Entspannen, Bau und Konstruktionsbereich, ….. eine Werkstatt (Werkraum) für die Geschicklichkeit im Umgang mit Holz, Ton,…. zum Experimentieren und Forschen
Freispielflächen/Garten mit einem Sitzbereich/für die Bewegung in der frischen Luft und um miteinander zu spielen ….öffentlicher Spielplatz bzw. der Turnsaal wird integriert und eine wunderbare Ergänzung, damit Kinder tätig sein können.
Es wird ein Jahresprojekt geben und hierzu werden Aktivitäten, Workshops oder Thementage ausgearbeitet und angeboten, Geburtstage und Tage des Jahreskreises sind integrativer Bestandteil des GTS Konzeptes.
14. Wie sieht das pädagogische Gesamtkonzept aus?
Das Konzept wird gemeinsam mit den Freizeitpädagoginnen ausgearbeitet bzw. adaptiert.
Wesentliche Grundpfeiler des päd. Konzeptes:
- Eine gute fundierte Begleitung bei der Vermittlung der Kulturtechniken: Lesen, Rechnen und Schreiben
- Schaffen einer Atmosphäre, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen
- Herzensbildung/ Schulung der sozialen Intelligenz/ Förderung des sozialen Miteinanders: Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und achtsamer Umgang miteinander, Erlernen von Konfliktlösungsstrategien/Gewaltfreie Kommunikation
- Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten/ Selbstvertrauen, Erziehung zur Selbständigkeit
- Gute Balance zw. Freiheit und Grenzsetzung: Je selbstständiger Kinder werden, desto wichtiger sind klare Vereinbarungen mit dem Kind sowie das gegenseitige Vertrauen. Freiräume, die das Kind gut schaffen kann und die es nicht überfordern, fördern die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein.
- Ausreichend Bewegungseinheiten haben pos. Auswirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden
- Ritualisierter altersgemäßer Tagesablauf mit viel Abwechslung – Freispiel-, Lernzeit, Spielangebote und Projekte wechseln ab
- Förderung von Kreativität und Entfaltung von Individualität/ Ind. Förderung der Begabungen und Interessen durch vielfältige Angebot
- Unsere Kinder sollen glückliche und selbstbewusste Erwachsene werden!
Sollten Sie im Moment noch offenen Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder telefonisch. Ich bedanke mich für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft Schule wieder neu zu gestalten.
VD Andrea Harrer und das Team der VS Mellach
********************************************************************
Das Formular für die Voranmeldung für die GTS an der VS Mellach
im Schuljahr 2022/23 finden Sie hier.
********************************************************************
Zusammenfassung der Inhalte des Schulforums vom 10.2.2022
betreffend GTS
Für das jetzige Schuljahr wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Nachmittagsbetreuung der Volksschulkinder sicherzustellen und der Mellacher Hort konnte 25 Kindern einen Platz anbieten, während weitere 3 Kinder auf der Warteliste vermerkt wurden.
Für das künftige Schuljahr 2022/23 braucht es eine nachhaltige Lösung, da damit zu rechnen ist, dass noch mehr Kinder einen Betreuungsplatz am Nachmittag benötigen werden. Die einzige Möglichkeit dies erfüllen zu können, ist eine Ganztagesschule (GTS).
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird es daher höchstwahrscheinlich an Stelle eines Hortes eine Ganztagesschule mit getrennter Abfolge geben. Das ist eine ganztägige Schulform, bei der neben dem Unterrichtsteil am Vormittag, auch ein Betreuungsteil am Nachmittag angeboten wird. Unterrichts- und Betreuungsteil werden getrennt voneinander geführt.
Nach dem Vormittagsunterricht wird das Mittagessen eingenommen. Anschließend beginnt für die Schüler und Schülerinnen der Nachmittagsteil. Er gliedert sich in zwei Abschnitte, in die Lernzeit und Freizeit. In der Lernzeit erhalten die Schüler und Schülerinnen individuelle Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen aus dem Unterricht (Hausübungen) und der Festigung der Lerninhalte des Unterrichtsteils.
Diese Lernzeiten werden von den Lehrerinnen der VS Mellach betreut. Im Freizeitteil und während des Mittagessens werden die Kinder von Mitarbeiter/innen der Organisation „Wiki“ betreut.
In der Ganztagesschule dürfen die Schüler und Schülerinnen in schulstufenübergreifenden Gruppen zusammengefasst werden.
Die Anmeldung zur GTS kann für mindestens 3 bis maximal 5 Tage je Woche erfolgen. Die Betreuung am Nachmittag wird zumindest bis 17.00, sollte entsprechender Bedarf sein, auch bis 18.00 Uhr angeboten. Die Lernzeit erfolgt unmittelbar nach der kleinen Mittagspause.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bis 16.00 Uhr, aus vertretbaren Gründen kann die Schulleiterin Schüler und Schülerinnen von der Anwesenheitspflicht befreien. Das bedeutet, dass Kinder nach der Lernzeit abgeholt werden dürfen. Eine rechtzeitige Verständigung der Schulleitung und der Leitung des Betreuungsteils ist notwendig. Sollte Ihr Kind ein regelmäßiges Nachmittagsprogramm (Sport oder Musik) außerhalb der Schule besuchen wollen, so wird dies nach rechtzeitiger Meldung gestattet.
Die Kosten werden die derzeitigen Kosten des Hortes nicht übersteigen. Bei einer Anmeldung an weniger als fünf Tagen verringern sich die Kosten entsprechend. Eine Information über eine detaillierte Preisgestaltung erfolgt zeitnah.
Dieses Schreiben dient als Vorabinformation für Eltern und Erziehungsberechtigte. Die Voranmeldung zur GTS erfolgt bis Ende Februar. (siehe Anmeldeformular Voranmeldung) Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche.
Ziele/Qualitätsmerkmale:
- Flexibilität: In der GTS können Kinder für drei, vier oder fünf Tage angemeldet werden.
- Alle Kinder erhalten einen Betreuungsplatz, die einen benötigen.
- In der Lernzeit werden die Kinder von Lehrerinnen der VS Mellach
- Das Freizeitpersonal arbeitet eng mit den Lehrerinnen zusammen (Unterstützung beim Lesen, Austausch in Form von Gesprächen bzw. Teilnahme an Konferenzen)
- Das Freizeitprogramm wird weiterhin von Wiki angeboten.
- Die Kosten werden nicht höher sein als beim Hort, sie verringern sich, wenn Kinder weniger als fünf Tage in der Woche angemeldet sind.
- Kinder können in Absprache nach der Lernzeit abgeholt werden.
- In den schulautonomen Tagen/bzw. Ferienzeiten wird, bei Bedarf und in Absprache mit der Gemeinde, eine halbtägige bzw. ganztägige Betreuung angeboten, wobei in der unterrichtsfreien Zeit keine Lernzeit angeboten wird.