Ganztagsschule

Die Ganztagsschule an der Volksschule Kindberg


"Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind.
Manche fliegen höher als andere,
aber alle fliegen so gut sie können.
Vergleiche sie nicht untereinander,
denn jedes Kind ist einzigartig, wundervoll
und etwas ganz Besonderes!"


 

Unsere GTS befindet sich im Erdgeschoß der Schule.

Der GTS stehen drei Räume zur Verfügung.  Zusätzlich werden Schulräume
wie der Medienraum, der Turnsaal oder der Schulgarten mitbenützt.

Im Schuljahr 2022 / 2023 besuchen 45 Kinder die GTS.

Es werden 2 Gruppen geführt.

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 11.30 Uhr - 17.00 Uhr

 


 

Die Kinder...

  • ...schließen Freundschaften.
  • ...lernen Wertschätzung und Toleranz gegenüber anderen.
  • ...üben sich in Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.
  • ...übernehmen verschiedenste Aufgaben.
  • ...leben und erleben Hilfsbereitschaft.
  • ...erkennen Regeln und Grenzen und halten diese ein.
  • ...lernen Konflikte selbst auszutragen beziehungsweise diese zu lösen.

 

Uns ist wichtig...

  • ...eine ansprechende Atmosphäre und
    ein angenehmes Umfeld in der GTS zu schaffen.
  • ...dass die Kinder Zeit, Zuneigung, Toleranz
    und Wertschätzung von uns erfahren.
  • ...die Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu respektieren.
  • ...dass die Kinder ihre Gefühle äußern dürfen.
  • ...einen gesicherten Rückhalt zu bieten und Stärken zu fördern.
  • ...dass die Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln.


 

Wir vermitteln den Kindern...

  • ...selbstständig und zielorientiert zu lernen.
  • ...Erlerntes zu festigen, zu erweitern und darauf aufzubauen.
  • ...Freude am gemeinsamen Lernen.
  • ...verschiedene Methoden und Zugänge,
    um bestmöglich Lernen zu lernen.
  • ...Eigeninteresse und Verständnis zu entwickeln
    und diese Fähigkeiten auszubauen.

 

Wir unterstützen die Kinder...

  • ...durch positive Motivation.
  • ...mit verschiedensten Lernspielen und Materialien aus dem auditiven,
    visuellen und kinästhetischen Bereich.
  • ...indem wir auf den Entwicklungsstand und die Bedürfnisse 
    der einzelnen Kinder eingehen.
  • ...mit alltagsnahen Beispielen.
  • ...durch den regelmäßigen Austausch mit Eltern,
    Lehrern und Lehrerinnen und der Direktion.