Förderkonzept

Unsere Leitgedanken 

  •  Wir formulieren gemeinsam Ziele und arbeiten erfolgreich an deren Umsetzung.                                      
  • Eine angenehme Lernatmosphäre, gegenseitige Wertschätzung und ein gutes Schulklima (Eltern-Lehrer-Schüler) sind für uns Garant für eine erfolgreiche Arbeit.                                                                                                            
  • Individualisierung und Differenzierung sind für uns Grundpfeiler des Lernens. Wir wollen die Interessen und Begabungen all unserer Schüler fördern.
  • Wir versuchen die Schülerinnen und Schüler zu fordern und zu fördern und unterstützen das Prinzip: Schüler helfen Schülern.
  • Um Maßnahmen für die individuelle Förderung setzen zu können, halten wir die ständige Überprüfung des Ist-Zustandes für notwendig.
  • Kontinuierliche Weiterbildung ist für uns Hilfestellung und Weiterentwicklung. Durch ständige Fortbildung wollen wir bestmögliche Unterrichtsqualität garantieren und für Qualitätsentwicklung sorgen.
  • Individualisierung, Differenzierung und Förderung sind uns sehr wichtig. Abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden führen zu größerem Lernerfolg.
  •  Intensive Leseerziehung hat für uns Priorität.
  • Kindgemäßheit und Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Lebensbezogenheit und Anschaulichkeit, Aktivierung und Motivierung und die Sicherung und Kontrolle des Unterrichtsertrages sind für uns wichtige didaktische Grundsätze.                                                                                                
  • Wir vermitteln fundierte Elementarbildung als Basis für weiterführende Schulen.
  • Die gute Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden, Kindergarten, Nachmittagsbetreuung und außerschulischen Institutionen ist uns ein besonderes Anliegen. 

 

Unser Leitbild

 

  • Lehren und Lernen mit Neugier und Freude
  • Eigene Stärken erkenn und weiterentwickeln
  • Herausforderungen gerne annehmen
  • Lernen von der Natur, mit der Natur und in der Natur

 

 

 

Förderkonzept der Volksschule Baldramsdorf

 

Wir fordern unsere Schülerinnen und Schüler, wenn und wo es nötig ist.

Aber:

Wir fördern in vielen Bereichen kontinuierlich und intensiv.

 

Wir berücksichtigen die Schülervielfalt in unseren Klassen und achten auf ein vertrauensvolles, gutes  Lernklima.

 

 

 1.) Die Kriterien in der methodisch-didaktischen Gestaltung unseres Unterrichtes sind

  • differenzierte Lernangebote in allen Anforderungs- und Schwierigkeitsstufen
  • Berücksichtigung der unterschiedlich notwendigen Arbeitszeit
  • das unterschiedliche Arbeitstempo der Kinder
  • alle Schüler verfügen über unterschiedliche Vorkenntnisse und unterschiedliche Fertigkeiten
  • Rücksichtnahme auf die Entwicklung der unterschiedlichen Teilleistungen der Kinder
  • Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungsstandes, der Selbständigkeit, der Interessen und der der Arbeitshaltung

Durch den Förderunterricht wird die Möglichkeit geboten mit entsprechenden  Maßnahmen schnell zu reagieren und gezielt zu helfen.

 

 

 

2.) Allgemeine Schwerpunkte an der Schule

 

  • Qualitäsvolle Leseerziehung - Schulbibliothek
  • Sicherer Schulweg
  • Projektunterricht
  • Umweltprojekte (Wald, Wasser, Müll, Energiesparen)
  • Malprojekte (Malwettbewerbe)
  • Sportförderung (Schi fahren, Eis laufen, Fußball, Schwimmen)
  • Gesunde Jause (Schulobst)
  • Kulturelle Förderung (Theaterbesuche, Kindertheater, Fahrt ins Stadttheater Klagenfurt)
  • Musische Förderung (Zusammenarbeit mit der Musikschule)
  • Chorgesang (Unverbindliche Übung)
  • Gewaltprävention - "Eigenständig werden" - Persönlichkeitsentwicklung
  • Stärkung der sozialen Kompetenz "Starke 10" von SOS Kinderdorf
  • Beratungslehrer bei Bedarf
  • Digitales Lernen
  • Gesundheitsvorsorge (Impfungen, schulärztliche Untersuchungen, Hörscreening)
  • Schulfeste im Jahreslauf

 

3.) Über unseren Unterricht

  

Auch an unserer Schule gibt es Methodenfreiheit. Lehrerinnen und Lehrer reagieren auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und bieten unterschiedliche Unterrichtsformen  (Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Frontalunterricht, Tagesplanarbeit, Stationsarbeit, computerunterstütztes Lernen, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, projektorientiertes Lernen, offene Unterrichtsformen).

 

Jedem Lehrer an unserer Schule ist Individualisierung und Differenzierung - wie im Lehrplan - sehr wichtig.

 

Für Kinder mit Sprachproblemen bietet die Sprachheillehrerin Hilfe und Unterstützung.

 

Für alle Lehrerinnen und Lehrer ist kompetenzorientierter Unterricht eine wichtige Säule des Schulalltages, und deshalb setzen sich alle mit dem Thema auseinander.

 

Bei Bedarf im sozial-emotionalen Bereich stehen Beratungslehrer des PBZ Spittal an der Drau zur Unterstützung bereit.

 

Selbständigkeit im Lernen - Schüler helfen Schülern

 

 

4.) Unsere Fördermaßnahmen

 

Erhöhung der sozial-emotionalen Kompetenz

  • Stärkung des Selbstwertes der Kinder
  • Selbstvertrauen vergrößern
  • Erweiterung der sozialen Handlungsfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft erhöhen
  • Friedfertigkeit und Kooperationsfähigkeit erlernen
  • Dabei finden bei Bedarf die Unterrichtsmaterialien "Eigenständig werden" und "Starke 10" Verwendung. 

 

Förderung von lernschwächeren Schülerinnen und Schülern

 

Kinder mit Problemen in den Gegenständen Mathematik, Lesen und Schreiben brauchen besondere Hilfe und Unterstützung um ihnen individuell in kleinen Einheiten den noch nicht verstandenen Lernstoff zu vermitteln, um keine Entmutigung aufkommen zu lassen und um ihnen Teilerfolge zu vermitteln.

 

 

Förderung von begabten, leistungsstarken Kindern

 

Nicht nur Zusatzaufgaben mit höherem Schwierigkeitsgrad anbieten, sondern fordern, eigene Lösungsvorschläge zu entdecken (z. B. Knobelplakate), selbständiges Erarbeiten von Lerninhalten zu erlernen, eigenständiges Suchen von Inhalten im Internet, das Helfersystem für soziale Kompetenz kennenlernen und Ermutigung für das Buddy-System (gute Schüler helfen schwächeren Schülern).

 

 

5.) Auszug einiger Maßnahmen der Förderung (Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik)

 

Erweiterung des Wortschatzes mittels Sprachspielen und Wortkärtchen

Schulung des Hörens mittels CD´s, Vorlesegeschichten

Vertiefung des Sprechens durch Sprechanlässe mittels Büchern, Liedern, Reimen, Rollenspielen

Leseförderung mittels Kinderbüchern, Bilderbüchern, Gedichtssammlungen aus der Bibliothek

Arbeiten mit Lernspielen

Üben und Festigen mit Lernspielprogrammen am Computer (Auf ins Matheland, Oriolus und dgl.)

Arbeit mit Realien und Materialien

Brettspiele

Montessori Material

Arbeitsblätter

Logico

Mini LÜK und LÜK

Knobelplakate

Lesespiele

Lesetexte

Rechtschreibtraining

Übungen mit Hefteintrag

Partnerdiktate